Häkeln hat gegenüber dem Nähen den großen Vorteil, dass man es praktisch überall und zu jeder Zeit machen kann. Ob das nun Abends beim Fernsehen auf dem Sofa ist, oder beim Warten in der Musikschule, beim Arzt, auf einer langen Fahrt... mehr als ein paar Knäule Garn und eine Häkelnadel braucht man ja nicht.
Nachdem ich den Winter über zu fast jeder Jacke eine passende Boshi-Mütze gehäkelt habe, war es nun Zeit für ein neues Projekt. Schon lange bewundere ich (JOMA-Sytle) Anjas großartige Sternchen-Häkeldecken, deren Entstehung ich immer ganz gespannt bei Instagram verfolge -> Anjas Häkeldecken. Genau so eine Decke möchte ich für mein weiß-grau-rotes Dachboden-Loft haben. Bis dahin werde ich sicher noch einige hundert Meter Wolle verhäkeln, aber die Decke muss auch nicht morgen fertig sein. "Es ist ein bisschen wie Motorrad fahren...", versuchte ich dem kopfschüttelnden Papa mein Großprojekt zu erklären, "...man macht es nicht, um von A nach B zu kommen, sondern man macht es des Tun´s wegen!", genauso ist das mit dem Häkeln.
Jetzt hatte ich allerdings ein Problem. Der ganze Häkelkram lagerte natürlich griffbereit in Sofa-Nähe bzw. auf dem Sofa. Das sah natürlich ganz schnell ziemlich chaotisch aus. Es musste also eine praktische Aufbewahrung her! Mit Zirkel, Lineal und Taschenrechner habe ich mir dann einen Schnitt für die Häkeltonne gebastelt. Sie hat einen Durchmesser von 34cm und ist fast 40cm hoch ohne Raffkranz. Da passt einiges rein. Steht sie im Wohnzimmer, ist der Tunnelzug lose und der Stoffkranz legt sich locker an die Innen-Wände der Tonne. Soll die Tonne mit in den Urlaub oder kein Staub hinein fallen können, so kann sie einfach verschlossen werden. Dank den praktischen Tragegurten, kann man sie auch bequem mitnehmen.
Der Außenstoff der Tonne ist mit decovil-light von Freudenberg versteift. Dadurch bekommt sie einen richtig guten Stand und springt sogar in ihre Form zurück! Das Innenfutter habe ich mit dem aufbügelbaren Volumenvlies H640 verstärkt. Das Wenden ist dadurch etwas schwierig, denn zu sehr darf das decovil nicht geknickt werden, sonst löst es sich. Ich habe aber schon eine Idee für die nächste Tonne. Die sind schließlich auch toll für Wäsche oder das Spielzeug eurer Kinder ;-) Da wird es dann ein tolles Tutorial für die Selbernäher unter euch geben!
Liebe Grüße, Nadine
Zutaten
Häkeltonne: Schnitt selbst gebastelt (Zauberwort: Pi!)
Sternen-Hexagons: Grundidee von "Die Schaubude"