Quantcast
Channel: Fussellines Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 158

Pythagola - Tutorial mit Schnitt für ein Mäppchen

$
0
0
Habt ihr neues Schreibutensil auch so gern wie ich und gerne alles beisammen? Dann werdet ihr euch über den heutigen Post freuen. Ich habe nämlich etwas mitgebracht. Als kleine Entschädigung für die lernbedingte Blogruhe.


Pythagola - "Klingt wie irgendwas in Mathe", werdet ihr denken. Genau. Zum einen hat die Schnittkonstruktion dieses Mäppchens ein bisschen was mit Herrn Pythagora zu tun - Geschlossen bilden die Seiten des Mäppchen nämlich ein Dreieck. Wir erinnern uns? Pythagoras Dreieckssatz *zwinker* - Zum anderen sollte ein großer Taschenrechner mit hinein passen.


Ihr braucht:

- Das Schnittmuster (Nur für den privaten Gebrauch!)
- Zwei Baumwollstoffe eurer Wahl (Wachstuch geht sicher auch)
- Endlosreißverschluss und einen Zipper
- Vlieseline H250
- Vlieseline H630, besser ist noch das H640

Das Schnittmuster enthält keine Nahtzugabe!
Außenstoff: 1x im Bruch zuschneiden, mit H250 verstärken
Innenstoff: 2x ohne Bruch zuschneiden, mit H630 bzw. H640 verstärken

Für die Gurus unter euch versteht sich das Ganze sicher von selbst, für alle anderen habe ich mal mitfotografiert:


Den Reißverschluss (noch ohne Zipper) mit der Raupenseite, also rechts auf rechts, an eine Oberkante des Mäppchens legen. Ein verstärktes Innenteil ebenfalls rechts auf rechts darauf legen. Der Reißverschluss liegt nun an der Kante zwischen beiden Stoffen.
Wer mag kann den Reißverschluss vor dem Nähen mit Stylefix fixieren.
Den Reißverschluss festnähen. 


Die genähte Seite schön ausformen oder vorsichtig bügeln. Dann die Innenteile rechts auf rechts aufeinander legen und das Außenteil rechts auf die rechts rüber schlagen. Wir haben ein Sandwich und der Reißverschluss liegt wieder zwischen einem Innenteil und dem Außenteil. Die Oberkante mit Reißverschluss nähen.


Auch diese Seite schön ausformen bzw. bügeln und dann einmal knappkantig absteppen.


So sieht das Ganze nun aus. Jetzt muss der Zipper auf den Reißverschluss.


Ich schneide in eine Raupenseite eine Ecke, ziehe den Zipper schonmal auf die gegenüberliegende Raupenseite und fahre den Zipper an der geschnittenen Ecke auch auf diese Raupenseite. Dann halte ich  beide Raupenseiten am Ende des Reißverschlusses mit einer Hand fest, und ziehe den Zipper mit den anderen Seite, sodass beide Raupenseiten zusammenlaufen.


Das entstandene Paket so klappen, dass Außenteil und beide Innenteile rechts auf rechts liegen. Die Unterkante der Innteile nähen und dabei eine Wendeöffnung von 4-5cm lassen.


Jetzt werden die Seiten genäht. So nah wie möglich an die Reißverschluss-Raupe heran nähen, aber den Reißverschluss NICHT mit festnähen!



Das ist echt wichtig und habe ich selbst zig mal falsch gemacht.



Nun die Böden nähen. Dazu die Laschen wie im Bild falten und mit der Nähmaschine abnähen.


Ist das bei allen Laschen gemacht, solltet ihr so etwas vor euch liegen haben. Nur noch durch die Wendeöffnung wenden, ausformen und die Wendeöffnung verschließen.


Tadaaaa! Jetzt freuen :-)


Genäht habe ich die Mäppchen für mich und meinen Seelenzwilling als kleine Motivationsspritze vor der Klausurphase und warum sollen nur wir uns über die hübschen Täschchen auf dem Schreibtisch freuen?

Wer ein ganz individuelles Mäppchen möchte, versuche sich doch mal mit Stoffmalfarbe am Kartoffeldruck. Das macht so spaß!

Liebe Grüße, Nadine

Viewing all articles
Browse latest Browse all 158

Latest Images

Trending Articles